Um größere Mengen für die Untersuchungen zu erhalten, lässt man die Zellen unter Schütteln in einem Glaskolben wachsen. Bild: Elvira Eberhardt/Universität Ulm
Unser „Haustier“ Haloferax volcanii – orange Kolonien, die auf einem Nähragar wachsen. Bild: Elvira Eberhardt/Universität Ulm
Proteine bei der Arbeit Illustration: Lukas Kummer
Günther – das Virus Illustration: Lukas Kummer
Das Bakterium Illustration: Lukas Kummer
CRISPR-Whisper Illustration: Lukas Kummer
Mehrere Agarplatten mit Bakterienkolonien aus dem CRISPR-Experiment „aus Blau mach Weiß“
Gerät zur Sichtbarmachung von DNA in einem Agarosegel (Transilluminator mit Amberfilter)
Gerät zur Sichtbarmachung von DNA in einem aufliegenden Agarosegel (Transilluminator mit Amberfilter)
Blick in eine mit Probengefäßen beladene Zentrifuge
Vorbereitungen zur Agarose-Gelelektrophorese: Proben (blau) werden mit einer Pipette in die Taschen eines Agarosegels überführt
Seitliche Aufnahme eines Agarosegels während der Aushärtung. Der schwarze „Kamm“ sorgt für die Taschen im Gel
Vorbereitungen einer Agarose-Gelelektrophorese: Proben (blau) werden mit einer Pipette in die Taschen eines Agarosegels überführt
Molekularbiologisches Labor mit Arbeitsbänken und Equipment
Arbeitsbank in einem molekularbiologischen Labor und Equipment
Reaktionsgefäße auf Eis
Science Bridge Schriftzug mit Bakterien
Verdünnungsreihe
Logo des Schüler- und Öffentlichkeitslabors Science Bridge
Agarplatten mit blauen, nicht geCRISPRten (links) und weißen, geCRISPRten (rechts) Escherichia coli-Kolonien aus dem CRISPR-Experiment. Im Kasten (rechte Platte) ist ein blauer „Ausreißer“ zu sehen. Aus: H. Ziegler, W. Nellen, CRISPR-Cas experiments for schools and the public, Methods (2019), doi: https://doi.org/10.1016/j.ymeth.2019.08.009
Pauline Kanngießer aus dem Forschungsprojekt „Pauline und die Ausreißer“
Logo von CRISPR-Whisper
Beim Workshop zu CRISPR-Cas im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch: (von links) MdB Kees de Vries, CDU/CSU; Bärbel Riedel (Mitarbeiterin von MdB Katrin Staffler); MdB Katrin Staffler, CDU/CSU; Ulf Lüdecke (Mitarbeiter von MdB Kees de Vries); MdB Mario Brandenburg, FDP; MdB Carina Konrad, FDP, und MdB Ingrid Pahlmann, CDU/CSU
Mitglieder des Bundestages informierten sich in einem Workshop über CRISPR-Cas, den Science Brigde (Universität Kassel) und das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch gemeinsam ausrichteten: (von rechts) MdB Katrin Staffler, CDU/CSU; MdB Mario Brandenburg, FDP; MdB Carina Konrad, FDP; MdB Kees de Vries, CDU/CSU; Prof. Dr. Wolfgang Nellen, Science Brigde e.V.; MdB Ingrid Pahlmann, CDU/CSU; Dr. Heike Ziegler, Science Brigde e.V. (Universität Kassel), Bärbel Riedel (Mitarbeiterin von MdB Katrin Staffler); Ulf Lüdecke (Mitarbeiter von Kees de Vries); Ulrike Mittmann, Gläsernes Labor, und Sandra Wellner, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Beim Workshop zu CRISPR-Cas im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch: (von links) MdB Katrin Staffler, CDU/CSU; Bärbel Riedel (Mitarbeiterin von MdB Katrin Staffler); MdB Carina Konrad, FDP; Ulf Lüdecke (Mitarbeiter von MdB Kees de Vries); MdB Mario Brandenburg, FDP; MdB Kees de Vries, CDU/CSU; Ulrike Mittmann (stehend, Gläsernes Labor); MdB Ingrid Pahlmann, CDU/CSU, und Wolfgang Nellen (stehend, Science Bridge)
Beim Workshop zu CRISPR-Cas im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch: (von links) MdB Mario Brandenburg, FDP; MdB Carina Konrad, FDP, und MdB Ingrid Pahlmann, CDU/CSU
CRISPR-Cas, das adaptive Immunsystem der Bakterien und Archaeen. 1. Adaptation, Aufnahme der Virus-DNA ins eigene Genom, in den CRISPR-Locus, 2. crRNA-Biogenese, 3. Interferenz, Virusabwehr durch den CRISPR-Cas-Effektorkomplex. Illustration Lukas Kummer
CRISPR-Cas, das adaptive Immunsystem der Bakterien und Archaeen. Illustration Lukas Kummer
Die Pressefotos dürfen kostenfrei unter Angabe der Quelle genutzt werden.