Genome Editing, CRISPR und die damit einhergehenden Versprechen, die Evolution unserer Spezies in die eigene Hand zu nehmen, sind in aller Munde. Die Möglichkeit zur Verbesserung menschlicher Eigenschaften wie Intelligenz, Empathie oder Kreativität lässt alte (Alp-)Träume, Utopien wie Dystopien wieder auferstehen.
Wir müssen uns fragen, wie wir mit diesen neuen Möglichkeiten umgehen. Sollten wir unsere momentanen ethischen Maßstäbe neu überdenken? Hinken wir dem technologischen Fortschritt hinterher, der im globale Maßstab nicht zu stoppen scheint? Gerade als führende Technologie-Nationen müssen wir über die politischen Rahmenbedingungen diskutieren und entscheiden, wie wir die Zukunft mitgestalten wollen.
Zu diesem Zweck freuen wir uns, die folgenden hochkarätigen Expertinnen und Experten zur Diskussion begrüßen zu dürfen:
- Prof. Dr. Wolfgang Nellen – Prof. a. D. für Genetik an der Universität Kassel. Gründer des Öffentlichkeitslabors Science Bridge und in der Leitung des DFG-Projekts „CRISPR-Whisper“ (Öffentlichkeitsarbeit zum Schwerpunktprogramm SPP 2141)
- Harald Ebner, MdB – Diplom-Agraringenieur, Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik
- Mario Brandenburg, MdB – Wirtschaftsinformatiker, Technologiepolitischer Sprecher der Freien Demokraten im Bundestag
- Katrin Staffler, MdB – Biochemikerin, für die CSU Mitglied im Ausschuss Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Durch die Diskussion führt der Publizist Phillip Möller.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten: https://www.eventbrite.com/e/der-mensch-nach-ma-die-zukunft-des-genome-editing-in-deutschland-tickets-76366613597
Facebook: https://www.facebook.com/events/977751575893101/