
01.10.2019, 16:00 Uhr, Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
„CRISPR-Cas: im Spannungsfeld zwischen Genchirurgie und Verantwortungsbewusstsein“
Dialogvortrag mit:
- Prof. Dr. Dina Grohmann, Lehrstuhl für Mikrobiologie, Universität Regensburg
- Sheree Domingo, Zeichnerin und Illustratorin, Berlin, www.shereedomingo.com
Am 1. Oktober 2019 erobern die Mikroorganismen das Zeiss-Großplanetarium: Um 16:00 Uhr spricht die Mikrobiologin Prof. Dr. Dina Grohmann von der Universität Regensburg im Planetariumssaal über die Chancen und Probleme, die die neue Gen-Schere CRISPR-Cas gerade für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit sich bringt. „CRISPR-Cas: Im Spannungsfeld zwischen Genchirurgie und Verantwortungsbewusstsein“ ist der Titel ihres Vortrages. Unterstützt wird Prof. Grohmann dabei von der Künstlerin Sheree Domingo, die als Brückenbauerin die Perspektive des wissenschaftlichen Laien ins Spiel bringt. Anschließend wird die Diskussion für Fragen aus dem Publikum geöffnet werden.
Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung zur Reihe „Neue Wege in der Biomedizin. Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch“ und wird in Zusammenarbeit mit „CRISPR-Whisper“ angeboten. CRISPR-Whisper ist ein Wissenschaftskommunikations-Projekt zum Schwerpunktprogramm „Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas Systems“ (SPP 2141) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der gleichnamige Online-Blog sowie die Veranstaltungen werden vom Verein Science Bridge e.V. an der Universität Kassel organisiert.
Die CRISPR-Whisper-Events haben das Ziel, den Menschen wissenschaftliche Inhalte näher zu bringen und Fragen zu beantworten. Deswegen wird auch Raum zum Diskutieren sein.
Der Besuch der Veranstaltung kann als Lehrerfortbildung angerechnet werden. Gäste erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter info@planetarium.berlin