
Die neue „Genschere“ CRISPR-Cas lässt sich auch in einem einfachen Laborexperiment anwenden. Die Funktion von CRISPR-Cas wird in einem Experiment am Darmbakterium Escherichia coli gezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen dazu keine Vorkenntnisse mitbringen. Alle notwendigen Werkzeuge und Techniken sowie die CRISPR-Grundlagen werden im Laufe des Kurses erklärt.
Das Experiment entspricht der Sicherheitsstufe 1 des deutschen Gentechnikgesetzes (keine Gefahr für Mensch und Umwelt) und wird deshalb in einem registrierten Sicherheitslabor durchgeführt.
Mit Hilfe von CRISPR-Cas9 können Bakterien so verändert werden, dass sie letztlich weiß statt blau auf der Petrischale erscheinen. Manche Bakterien, wie z.B. das Darmbakterium Escherichia coli, können das Protein Lactase – auch Galactosidase genannt – herstellen. Es ist ein Enzym, das den Milchzucker Lactose aufspaltet und damit für die Bakterien nutzbar macht. Im Experiment bewirkt Lactase, dass die farblose Substanz X-Gal zu einem blauen Indigofarbstoff umgesetzt wird. In Anwesenheit von X-Gal bilden diese Bakterien auf einer Agarplatte blaue Kolonien. Das Gen, das für die Lactase codiert und damit für die Blaufärbung verantwortlich ist, heißt lacZ. Mit Hilfe von CRISPR-Cas9 ist es nun möglich, exakt dieses lacZ-Gen in den Bakterien anzusteuern und abzuschalten. Mit Hilfe von zwei klassischen Methoden aus der Molekularbiologie (Polymerasekettenreaktion, Gelelektrophorese) wird überprüft, ob die Transformation erfolgreich war.
Für wen?
Interessierte Laien, eine wissenschaftliche Vorbildung ist nicht erforderlich, Mindestalter: 16 Jahre, Jugendliche unter 18 Jahren müssen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen. Eine Buchung für Schulklassen ist leider nicht möglich.
Wann?
7. September bzw. 5. Oktober 2019, Beginn: 10:00 Uhr
Wo?
Gläsernes Labor, Campus Berlin Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
Kursdauer: ca. 6 h
Preis: 20,00 Euro (für Spektrum-Abonnenten und Science-Bridge-Mitglieder: 15,00 Euro)
max. Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über den Spektrum-Verlag an: Zur Anmeldung
Sie erhalten innerhalb weniger Tage eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail und weitere Informationen.
Am 1. Oktober 2019 findet im Zeiss-Großplanetarium (16:00 Uhr, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin) ein Dialogvortrag mit Diskussion zum Thema „Genschere“ statt. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kursteilnehmer empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Kooperationspartner: